Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie transparent, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Wir bei gotelzabaeni nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Sie gilt für alle Nutzer unserer Website und Bildungsangebote.

Diese Erklärung entspricht den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Stand: Januar 2025.

Verantwortliche Stelle

gotelzabaeni
Kornmarkt 4
24837 Schleswig, Deutschland
Telefon: +491778040688
E-Mail: info@gotelzabaeni.com

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Wir erheben unterschiedliche Arten von Daten, abhängig davon, wie Sie unsere Dienste nutzen.

Daten bei Websitebesuch

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch technische Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Das ist technisch notwendig und passiert bei jeder Website, die Sie besuchen.

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Aufgerufene Seite oder Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Browser-Typ und verwendete Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Herkunftsseite (Referrer-URL)

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und zur Verbesserung unseres Angebots genutzt. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen.

Daten bei Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Für die Teilnahme an unseren Finanzbildungsprogrammen benötigen wir weitere Informationen. Die Erhebung erfolgt transparent während des Anmeldeprozesses.

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten
  • Bildungshintergrund und berufliche Situation
  • Zahlungsinformationen für Kursgebühren
  • Lernfortschritte und Prüfungsergebnisse
  • Kommunikationsverläufe mit Dozenten

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete, nachvollziehbare Zwecke. Hier sind die wichtigsten aufgeführt.

Grundsatz: Wir nutzen Ihre Daten niemals für Zwecke, die über die ursprüngliche Vereinbarung hinausgehen, ohne Sie vorher zu informieren und Ihre Zustimmung einzuholen.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) Bis zu 30 Tage in Server-Logs
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) 10 Jahre nach Programmabschluss (gesetzliche Aufbewahrungspflichten)
Marketing und Newsletter Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) Bis zum Widerruf der Einwilligung
Sicherheit und Missbrauchsprävention Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) Bis zur Beseitigung der Gefahr

Wir bewerten regelmäßig, ob die gespeicherten Daten noch benötigt werden. Sobald der Zweck entfällt, werden die Daten gelöscht – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Weitergabe von Daten

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer in den folgenden Situationen, die für den Betrieb unserer Dienstleistungen notwendig sind.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Manche technische oder administrative Aufgaben lagern wir an spezialisierte Dienstleister aus. Diese arbeiten in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen. Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Versanddienstleister für Kurskommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren
  • Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien (EU-Rechenzentren)

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten weiterzugeben. Das betrifft beispielsweise Anfragen von Strafverfolgungsbehörden mit entsprechendem Beschluss oder steuerrechtliche Prüfungen durch das Finanzamt.

Keine Datenweitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Dritte. Es gibt keine automatisierten Weitergaben an Werbepartner oder Datenhändler. Sollten wir zukünftig mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten wollen, würden wir Sie vorab informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit per E-Mail an info@gotelzabaeni.com geltend machen. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 30 Tagen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie nutzen.

Recht auf Berichtigung

Sind gespeicherte Daten falsch oder unvollständig, haben Sie das Recht, deren Korrektur oder Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe dagegen sprechen.

Recht auf Einschränkung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern, etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob zwingende Gründe die Verarbeitung rechtfertigen.

Beschwerderecht: Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Für Schleswig-Holstein ist das das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD).

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Manipulation oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an neue Bedrohungen angepasst.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen mit allen Beschäftigten
  • Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
  • Jährliche Überprüfung durch externen Datenschutzbeauftragten

Trotz aller Vorkehrungen kann absolute Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, etwa durch sichere Passwörter.

Cookies und Tracking

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen Cookies sparsam und transparent ein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies in Ihren Browser-Einstellungen zu deaktivieren.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen wie Spracheinstellungen oder Login-Daten. Sie werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt und dienen der Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses.

Analyse-Tools

Wir nutzen datenschutzfreundliche Webanalyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dabei werden IP-Adressen anonymisiert und keine personenbezogenen Profile erstellt. Die Analyse erfolgt ausschließlich in aggregierter Form.

Externe Links

Unsere Website enthält gelegentlich Links zu externen Websites. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und -verarbeitung durch diese Seiten und können dafür keine Haftung übernehmen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen externer Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Daten eingeben.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtsvorgaben oder neue Funktionen anzupassen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Aktualisierungen informiert zu bleiben.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025