Finanzentscheidungen verstehen und meistern

Unser Lernprogramm startet im Oktober 2025 und bietet dir die Möglichkeit, finanzielle Zusammenhänge Schritt für Schritt zu durchdringen. Nicht mit leeren Versprechen, sondern mit praxisnahen Einblicken.

Informationen anfordern
1

Grundlagen schaffen

Wir beginnen dort, wo viele aufhören zu fragen. Was bedeutet Liquidität wirklich? Wie liest man eine Bilanz, ohne sich zu verlieren?

Hier geht es nicht um Theorie aus dem Lehrbuch. Sondern darum, wie Zahlen dir zeigen, was in einem Unternehmen passiert.

2

Risiken einschätzen lernen

Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Das klingt simpel, aber in der Praxis wird es kompliziert.

Du lernst, wie man Szenarien durchspielt und Risiken benennt, ohne in Panik zu verfallen oder blind zu agieren.

3

Investitionen bewerten

Kapital binden bedeutet immer Verzicht auf andere Möglichkeiten. Deswegen schauen wir uns an, wie man Investitionen vergleicht.

Nicht abstrakt, sondern anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Alltag kleiner und mittelständischer Betriebe.

4

Strategisch denken

Am Ende geht es darum, wie Finanzentscheidungen zu deinen langfristigen Zielen passen.

Wir beleuchten, wie man Prioritäten setzt und trotzdem flexibel bleibt, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.

So läuft das Programm ab

Wochen 1–4: Fundament legen

Die ersten Wochen drehen sich um Grundbegriffe und Zusammenhänge. Du arbeitest mit echten Zahlen und lernst, wie man Muster erkennt. Es ist intensiv, aber nicht überfordernd.

Wochen 5–8: Analyse vertiefen

Jetzt wird es konkreter. Du beschäftigst dich mit Kennzahlen, die wirklich etwas aussagen, und übst, wie man aus Daten Handlungsoptionen ableitet. Hier merkst du, ob du mitdenkst oder nur nachvollziehst.

Wochen 9–12: Entscheidungen trainieren

In dieser Phase simulieren wir Situationen, in denen du unter Zeitdruck entscheiden musst. Das ist näher an der Realität als jede theoretische Aufgabe.

Wochen 13–16: Strategien entwickeln

Zum Abschluss arbeitest du an längerfristigen Szenarien. Wie baust du Entscheidungen aufeinander auf? Wie reagierst du auf Veränderungen? Das sind die Fragen, die zählen.

Fragen, die oft gestellt werden

Wir haben versucht, die wichtigsten Punkte zu beantworten. Falls etwas fehlt, melde dich einfach.

Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein. Wir setzen keine speziellen Kenntnisse voraus. Allerdings solltest du bereit sein, dich intensiv mit Zahlen und Zusammenhängen zu beschäftigen.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Rechne mit etwa 8–10 Stunden pro Woche. Das umfasst Lerneinheiten, Übungen und Nachbereitung. Es ist machbar neben einem Job, aber nicht nebenbei.

Gibt es Prüfungen oder Tests?

Ja, nach jeder Phase gibt es eine Einschätzung. Das sind keine klassischen Klausuren, sondern praxisbezogene Aufgaben, bei denen du zeigst, was du verstanden hast.

Was passiert nach dem Programm?

Das liegt an dir. Manche nutzen das Gelernte direkt im Job, andere gehen weiter in spezialisierte Bereiche. Wir bieten keine Jobgarantie, aber eine solide Grundlage.

Kann ich auch später einsteigen?

Das ist schwierig, weil die Module aufeinander aufbauen. Falls du einen wichtigen Grund hast, können wir schauen, ob es Alternativen gibt.

Wie läuft die Betreuung ab?

Du hast feste Ansprechpartner, die deine Fragen beantworten und Feedback geben. Keine anonyme Massenbetreuung, sondern echte Unterstützung.

Wer dich begleitet

Porträt von Rike Sandberg

Rike Sandberg

Finanzanalyse

Rike hat Jahre in der Unternehmensberatung verbracht, bevor sie sich entschied, ihr Wissen weiterzugeben. Sie erklärt komplexe Sachverhalte so, dass sie hängenbleiben.

Porträt von Thora Westphal

Thora Westphal

Risikomanagement

Thora kam über den Versicherungssektor zur Risikoanalyse. Ihre Stärke ist es, mögliche Probleme zu benennen, ohne dabei alles schwarzzumalen.

Porträt von Metta Lindström

Metta Lindström

Investitionsrechnung

Metta arbeitete lange im Projektcontrolling. Sie weiß, wie man Investitionen bewertet, ohne sich in Details zu verlieren, die am Ende nicht zählen.

Porträt von Venja Brückner

Venja Brückner

Strategische Planung

Venja hat mit Startups und etablierten Firmen gearbeitet. Sie versteht, wie unterschiedlich Strategien aussehen können und worauf es wirklich ankommt.